Ausgabe Oktober 2024

Adorno und die Utopie der Nicht-Identität

Die Skulptur »Body of Knowledge« von Jaume Plensa auf dem Theodor W. Adorno-Platz auf dem Campus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, 28.8.2024 ( IMAGO/ imagebroker /Gabriele Thielmann)

Bild: Die Skulptur »Body of Knowledge« von Jaume Plensa auf dem Theodor W. Adorno-Platz auf dem Campus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, 28.8.2024 ( IMAGO/ imagebroker /Gabriele Thielmann)

Beginnen möchte ich mit der Begegnung zweier berühmter Intellektueller, deren Leben sich für eine kurze Zeit in Frankfurt kreuzten und die dann beide ins Exil in die Vereinigten Staaten gingen: Ich meine Theodor W. Adorno und Hannah Arendt. Es gibt mehr Ähnlichkeiten zwischen ihnen, als man auf den ersten Blick meinen möchte, und beide haben mein eigenes Denken über Universalismus und das Politische tief beeinflusst.[1] Beide lehnten falsche Universalien ab, in der Philosophie genauso wie in der Politik. Mag dies im Falle von Arendt, die eine politische Denkerin ist, durchaus naheliegend erscheinen, so mag so mancher Zweifel haben, ob das auch für Adorno gilt. Ich will jedoch versuchen, das „Benjaminsche Moment“, also das Erbe Walter Benjamins, in beider Werk aufzuzeigen, bevor ich mich Adornos Kritik der Naturbeherrschung und des identitären Denkens zuwende und nach der politischen und kulturellen Relevanz dieser Kritik für unsere Zeit frage.

Jede Betrachtung von Arendt und Adorno als Denker, die intellektuelle Affinitäten teilen, wird von Anfang an überschattet durch die tiefe Abneigung, die insbesondere Arendt gegenüber Adorno gehegt zu haben scheint.[2] 1929 gehörte Adorno zu den Fakultätsmitgliedern der Universität Frankfurt, die die Habilitation von Hannah Arendts erstem Ehemann, Günther Anders, der damals noch Stern hieß, begutachten sollten.

»Blätter«-Ausgabe 10/2024

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration

von Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar

Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.