Dossier Nahost

Nahost: Kein Ende der Gewalt?

Israelische Soldaten, 23.1.2024 (Eyal Warshavsky)

Bild: Israelische Soldaten, 23.1.2024 (Eyal Warshavsky)

Der brutale Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel hat die Gewalt in der Region erneut entfacht. Ein Frieden scheint nicht in Sicht. Im Westen erreicht derweil der Streit um die Deutung dieses Konflikts eine ungekannte Schärfe. Wie aber kann die Zukunft des Nahen Ostens nach dem Krieg in Gaza aussehen?

Preis
6,00 €

Alle Beiträge des Dossiers

Zwischen Elend und Explosion: Die schwelende Krise im Gazastreifen

Die Krisen und Konflikte im Nahen Osten erfahren breite Aufmerksamkeit – nicht aber die desaströse Situation in Gaza. Wird Gaza auch weiterhin ignoriert, ist die nächste Runde von Gewalt und Gegengewalt kaum zu vermeiden.

Das unlösbare Dilemma

Am 14. Mai dieses Jahres jährt sich die Gründung des Staates Israel zum 75. Mal – und angesichts der radikalen Reformvorhaben der Regierung Netanjahu wird im In- und Ausland nur noch vom möglichen Ende der israelischen Demokratie gesprochen. Hunderttausende Israelis demonstrieren seit Bekanntwerden der Pläne gegen die Regierung.

Israel oder: Die politische Theologie der Wiedergeburt

Dass der Staat Israel im vergangenen Jahr seinen 70. Geburtstag feiern durfte, ist zunächst als Glücksfall zu betrachten. Die Deklaration des Staates am 14. Mai 1948 – nach jüdischer Zeitzählung am 5. Ijar 5708 – war das Ergebnis und der Endpunkt einer langen, leidvollen Geschichte. Doch die Freude über diesen Festtag war im Land selbst getrübt.