Ausgabe Oktober 1991

Eine neue Hanse?

Das Baltikum, Europa und die Sowjetunion

Die EFTA-Länder, dann Ungarn, Polen und die Tschechoslowakei, schließlich die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen - so umriß Außenminister Hans-Dietrich Genscher am 4. September dieses Jahres vor dem Deutschen Bundestag die Etappenziele auf der Assozziiüerungs-Agenda für die Europäische Gemeinschaft. Von der UdSSR oder deren verbliebenen Teilrepubliken war in diesem Zusammenhang keine Rede. Wer mag, der kann daran reichlich Stoff für geschichtliche Ironien finden.

Es war ja einst Sowjetpräsident Michail Gorbatschow, der die Architektur eines gemeinsamen europäischen Hauses vorgestellt, sich aber in der Frage der Souveränität für das Baltikum äußerst zögerlich gezeigt hatte: allenfalls als unfreiwillige sowjetische Untermieter, so stand zunächst zu erwarten, würden die drei Ostseerepubliken nach Europa zurückkehren. Das Scheitern des August-Putsches in der UdSSR bewirkte hier die Wende, indem es die Absicht der Frondeure in ihr glattes Gegenteil verkehrte: nicht die Bewahrung, sondern der Zerfall der Sowjetunion war das Ergebnis des Staatsstreichs. Für Estland, Lettland und Litauen brachte dieser letzten Endes die stets angemahnte und völkerrechtlich gebotene diplomatische Anerkennung ihrer Unabhängigkeit durch bislang über 40 westliche Staaten. Und unter dem Vorsitz Gorbatschows hat am 6.

Oktober 1991

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.