Ausgabe April 1995

Tücken symbolischer Politik

Deutsch-tschechische Irritationen

Die alljährlichen Sudetendeutschen Tage sind trotz der obligatorischen Anwesenheit politischer Prominenz, manchmal sogar des Bundeskanzlers, für die Bundesrepublik ein Randereignis des politischen Lebens. Die übliche Bekräftigung des "Rechts der Vertriebenen auf Heimat", in der Regel aus dem Munde des bayerischen Ministerpräsidenten, und die Beteuerung des Schutzes, den die Sudetendeutschen als der "vierte bayerische Stamm" im Lande genießen, gehören zu dem seit Jahren ritualisierten Ablauf des politischen Teils dieser Tage (an dem sich auch nach 1989 wenig geändert hat). Alle sind sich - unausgesprochen einig, daß es sich um einen Akt symbolischer Politik handelt. Es ist die politische Rhetorik, die für einen Augenblick betören und manches Herz erfreuen mag, aber ohne praktische politische Konsequenz bleibt. Selbst der einfältigste Sudetendeutsche erwartet nicht, daß nach der Solidaritätsbekundung des bayerischen Ministerpräsidenten Einheiten der Bundeswehr zum Marsch auf Prag aufbrechen, um dort die Annullierung von Beneschs Dekreten zu erzwingen. Auch die Berichterstattung beschränkt sich, außer in den Vertriebenen-Zeitungen versteht sich, auf eher beiläufige Berichte ohne Kommentar. Selbst die kritische Öffentlichkeit des Landes nimmt von den Treffen der Sudetendeutschen kaum Notiz.

April 1995

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.