Ausgabe April 1996

Frieden und Terror II: Ulster

Am späten Nachmittag des 9. Februar wurde Dubliner Fernsehjournalisten telefonisch übermittelt, daß die Irish Republican Army (IRA) den seit 17 Monaten anhaltenden Waffenstillstand nicht länger aufrechterhalten werde. Den Worten folgte am selben Abend die Tat: Schätzungsweise eine halbe Tonne Sprengstoff führte im Osten Londons zu zwei Toten, etwa 100 Verletzten und Sachschäden von 100 Mio. Pfund. In Belfast zeigte sich Sinn Féin, der politische Flügel der IRA, völlig überrascht. Sinn Féin-Präsident Gerry Adams sah sich noch Stunden später nicht in der Lage, die Rückkehr der IRA zur Gewalt zu bestätigen oder zu dementieren. Das wirft ein Schlaglicht auf das besondere Verhältnis der Untergrundarmee zu ihren politischen Vertretern und somit auf die Schwierigkeiten des nordirischen Friedensprozesses, der zum Scheitern verurteilt ist, wenn es nicht gelingt, die IRA über Sinn Féin in Verhandlungen zu integrieren.

Obwohl Adams von dem folgenschweren Schritt der IRA, der seine Bemühungen um die Akzeptanz von Sinn Féin als Verhandlungspartner zunichte machen könnte, überrumpelt wurde, hatte er sofort den eigentlich Verantwortlichen identifiziert: Die Londoner Regierung, die durch ihre hinhaltende Taktik eine historische Chance habe verstreichen lassen. Die Erwartungen, die mit dem Waffenstillstand der IRA vom 31.

April 1996

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.