Ausgabe Juni 1996

Europa zu Zweit

Europa stirbt. Seit dem Abschluß des Vertrags von Maastricht hat es an Umfang unaufhörlich zugenommen, während es zugleich an Kraft verlor. Das ist der (im politischen Sinn) posthume Triumph der Margaret Thatcher und die Niederlage all jener, die von Jean Monnet zu de Gaulle und Mitterrand, von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl ihre Hoffnungen in die europäische Union gesetzt haben. Wir stehen vor einem großen Schlammassel. Wie konnte es dazu kommen? Der Zauber Europas hat, wie wir heute sehen, den Fall der Berliner Mauer nicht überlebt. Was ihre Verwirklichung hätte einläuten sollen, erwies sich als Totenglocke der Europahoffnungen. Weil die nationalen Partikularismen im Bereich der Politik unüberwindlich erschienen, hatte man sich seit langem dazu entschieden, der Ökonomie notgedrungen den Vorrang zu geben.

Warum auch nicht? Aber über eines muß man sich klar sein: Im Geist seiner Gründer war Europa ein Mittel, das den Frieden unter den Vertragspartnern und ihren Schutz vor der äußeren Bedrohung sichern sollte. "Wir werden Euch den allerschwersten Schlag versetzen", hatte ein Diplomat der untergehenden Sowjetunion gesagt. "Wir werden Euch Eures Feindes berauben." Sehr weitsichtig. Heute glaubt niemand mehr in Europa an Krieg. Zu unrecht. Der zitierte Diplomat hätte ergänzen können: "Außerdem werden wir Euch neue Rekruten stellen.

Juni 1996

Sie haben etwa 24% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 76% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.