Ausgabe Februar 1997

Wundersames Kantograd

Beherzt tritt die Frau vor und begibt sich an das Kopfende des Tisches. Mit einer rostigen Gießkanne in der Hand steht sie vor der Gruppe von Leuten mittleren Alters, die um den Tisch versammelt sind. "Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten? Ich möchte Ihnen etwas sehr Wichtiges zeigen." Mit einer liebevollen Geste stellt sie die Kanne auf den Tisch. "Dies", fährt sie mit zitternder Stimme fort, "ist die Gießkanne, die mein Vater vor langer Zeit benutzt hat, um die Blumen zu gießen, die vor unserem Haus wuchsen. Wir wurden damals aus unserem Haus vertrieben, doch der neue Besitzer des Hauses gestattete uns einen Besuch. Heute fand ich dort die Gießkanne, begraben unter ein paar Steinen." Sie hält inne und beginnt plötzlich zu schluchzen. Die Zuhörer warten respektvoll, bis ihre Tränen versiegen, während die russische Pianistin im Hintergrund weiter Etüden spielt.

Die Frau ist überglücklich über ihren Fund. Sie und andere der Gesellschaft, die in ihren Ferien Kaliningrad einen kurzen Besuch abstatten, zählen zu den deutschen "Heimwehtouristen", die, von wehmütigen Erinnerungen getrieben, den nördlichen Teil Ostpreußens in den vergangenen Jahren besucht haben. 1945 waren die 1,2 Millionen deutschen Bewohner dieses Gebiets ausgebombt und von der Roten Armee vertrieben worden.

Februar 1997

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema