Ausgabe Februar 1997

Die Sehnen der Macht

Zur Physiognomik des schlanken Staats

Die "Modernisierung des Staates" steht an. An allen Ecken basteln Reformexperten, "Verschlankungs"-Vorschläge erscheinen mit hoher Frequenz, "Steuerungsmodelle" haben Konjunktur. Effizienter soll werden, was in öffentlichen Händen liegt; sie sollen ihre Dienste kundenorientiert verrichten; Wettbewerb will man einführen, um den Beamten Beine zu machen; wo Neuerungen nicht genügend abwürfen, dürften private Anbieter hoheitliche Aufgaben erledigen; an manchen Fronten zeichnet sich gar ab, daß staatliches Handeln überhaupt obsolet geworden sein mag. Kurz: Die Staatsmacht selbst ist ins Gerede gekommen.

1. Machtverlust als Staatsziel?

Es war einmal eine Zeit, da gab es keine Zweifel, wer "der Staat" sei und was er zu tun habe: eine "nach innen und außen verselbständigte, mit eigenen Machtmitteln kontinuierlich wirksame Herrschaftseinheit", "territorial und personell scharf umrissen", zuständig für die "Organisation und Aktivierung des gebietsgesellschaftlichen Zusammenwirkens" von "einem der Ökonomie übergeordneteten Standpunkt aus".

So Hermann Heller. (zit. n. Offe 1987, 309) Souverän würde ein "wirklicher" Staat sein und seine eigene Räson durchsetzen können; Grenzen sollten ihm allein andere Staaten setzen.

Februar 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.