Ausgabe Februar 1999

Europas Gewerkschaften zwischen Konkurrenz und Solidarität

 Das Spannungsfeld von Konkurrenz und Solidarität markiert seit jeher den Handlungsrahmen gewerkschaftlicher Tarifpolitik. S o l i d a r i t ä t bedeutet dabei nicht allein die Durchsetzung eines "moralischen Postulates" sondern steht vielmehr für die originäre Funktionsbestimmung von Gewerkschaften, die K o n k u r r e n z der einzelnen Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt zu begrenzen und durch einen bewußten politischen Eingriff in Form kollektiver Regelungen elementare Lohn- und Arbeitsbedingungen dem Marktmechanismus zu entziehen. Historisch hat sich der moderne Nationalstaat als zentrale Ebene der Durchsetzung von gewerkschaftlicher Solidarität und der politischen Regulierung von Märkten herausgebildet. Gleichwohl war sich die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung schon recht früh darüber bewußt, daß entsprechend der im Prinzip globalen Reichweite des Marktes auch internationale Formen seiner politischen Regulierung erforderlich sind.

Die Notwendigkeit internationaler Solidarität liegt demnach in erster Linie in der Konkurrenz nationaler Lohn- und Arbeitsbedingungen begründet. Unter den Bedingungen einer weitgehend liberalisierten und deregulierten Weltwirtschaft werden nationalstaatlich fixierte Lohnund Arbeitsstandards jedoch in zunehmenden Maße dem internationalen Konkurrenzmechanismus unterworfen.

Februar 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.