Ausgabe Mai 2012

Rettet Springer!

Am 2. Mai jährt sich der Geburtstag von Axel Cäsar Springer zum 100. Mal. Doch zweifellos würde sich der Gründer des gleichnamigen Verlages und Kreator der „Bild“-Zeitung im Grabe umdrehen, wenn er lesen müsste, was seine Epigonen in letzter Zeit alles hervorzaubern – nämlich die diabolische Allmacht jener ominösen „DDR“, die Axel Cäsar stets in Anführungszeichen setzen ließ.

Schon 2009 machte „Bild“ in getreuem Zusammenspiel mit den Stasi-Akten-Verwaltern publik, dass die Zeitenwende von „68“ völlig anders erzählt werden müsse. An der Wiege der Bewegung stand kein durchgeknallter West-Polizist, sondern ein ebensolcher Stasi-Agent. Karl-Heinz Kurras, der Mörder Benno Ohnesorgs, eine bloße Marionette des Ostens! Doch es kam noch schlimmer. Denn in diesem Jahr wurde ruchbar, dass Beate Klarsfeld für ihre Ohrfeige gegen den Nazi-Kanzler Kurt Georg Kiesinger 1968 mit Geld aus dem Osten belohnt wurde und weitere Backpfeifen bereits in Planung waren.

Und damit nicht genug: Nicht nur die 60er Jahre erstrahlen tief DDR-rot, in den 70ern sieht es nicht viel besser aus. Dass das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt nur dank Stasi-Stimmenkauf scheiterte, war ja schon lange bekannt. Und ebenso klar war, dass die Friedensbewegung feuerrot unterwandert war. Doch nicht etwa auch die „Bild“-Zeitung?! Der letzte Hort der wahren guten westlich-kapitalistischen Lehre!

Und ob! Am 22. April titelte die „Welt am Sonntag“: „Kam Ali aus Ost-Berlin?“ Ja, auch das noch. Auch hinter Günter Wallraff – dem „Aufmacher“, dem „Mann, der bei ‚Bild‘ Heinz Esser“ war – versteckte sich angeblich noch ein gedungener Stasi-Schreiberling. Nicht ein verkleideter Wessi hatte Springer unterwandert, sondern die DDR. Also das ganze Multikulti mit Ali und Aishe ein reines Ost-Produkt? Sollte am Ende gar die ganze mentale Verwestlichung der BRD ein Ergebnis der DDR gewesen sein? Wo Bundesrepublik drauf steht, ist auch DDR drin?

Was für ein Debakel! „Wo mischte die DDR in der Bundesrepublik denn noch überall mit? Wie stark beeinflusste sie die bundesdeutsche Politik, wie sehr steuerte sie die öffentliche Wahrnehmung?“, fragt denn auch völlig konsterniert WamS-Chefredakteur Jan-Eric Peters. Dabei hatte Springer-Nachfolger und -Double Mathias Döpfner doch gerade den Ausgleich mit der 68er-Generation gesucht und dafür die ganze „Welt“ mit einer Horde von Renegaten bevölkert. Und nun das. Der ganze Aufbruch von 68 ein Spaltprodukt des Ostens! Sollten sich vielleicht gar hinter Alice Schwarzer die langen Strippen Margot Honeckers verbergen?

Doch immerhin, es gibt noch Hoffnung. Heute betätigen sich bekanntlich zwei „gelernte Ossis“ an der Spitze des neuen Deutschlands, die voller Inbrunst ihren DDR-Background vergessen zu machen trachten. Doch Ossi bleibt doch Ossi. Wer wollte es da der „Bild“-Zeitung verdenken, dass sie einen bayrischen Freiherrn dagegen setzen wollte? Aber auch Karl-Theodor ist heute längst Geschichte – und die des östlichen Duo infernale hat gerade erst begonnen. Haben wir also – wenigstens zum Geburtstag – doch ein wenig Mitleid mit den Kalten Kriegern im Hause Springer!

PS: Am 23. Juni 2012, pünktlich zum 60. „Bild“-Geburtstag, will Springer eine kostenlose Sonderausgabe an alle Haushalte verschicken. Wer sich vor diesem DDR-unterwanderten Machwerk schützen möchte, dem sei herzlich geraten, rechtzeitig den Briefkasten zuzumauern (Alternativen dazu unter www.alle-gegen-bild.de).

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.