Ausgabe August 2013

»Geld ist ein guter Soldat, mein Herr, und macht sich Bahn«

William Shakespeare und die aktuelle Finanzkrise

Von Joseph von Eichendorff, deutscher Dichter der Romantik und gut zweihundert Jahre nach Shakespeare geboren, stammt ein bekannter Vierzeiler über die verborgene Poesie der Welt. Er ist so schön, dass er auch im „Sommernachtstraum“ stehen könnte: „Schläft ein Lied in allen Dingen / Die da träumen fort und fort / Und die Welt hebt an zu singen / Triffst du nur das Zauberwort.“ Das kleine Gedicht heißt „Wünschelrute“. Das richtige Dichterwort, das Zauberwort – es sucht und findet den Kern der Dinge, es weckt, so glaubt Eichendorff, die Dinge auf; es sprengt die Grenzen, alle Grenzen, es weckt die Welt und öffnet alle Räume, die eben noch verschlossen waren. Das richtige Wort befreit, es entgrenzt, es verzaubert. Es ist die blaue Blume. So haben das die Romantiker gesehen.

Shakespeare, der Sprachzauberer, war kein Romantiker, sondern ein Realist. Seine Wünschelrute war das Geld. Ihm, dem Geld, schreibt er magische Kräfte zu – die Kraft der Verwandlung. Es macht „schwarz weiß, alt jung, feig tapfer, niedrig edel“. Es „führt der abgebrauchten Witwe Freier zu; Ja sie, vor der Spital und Eiterbeulen / Der Ekel packen würd, gewinnt dadurch / Den Maienduft zurück.“ So steht es im „Timon von Athen“, in dem Stück, in dem die unvernünftige Freigebigkeit Timons zum Quell von Unheil wird.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.