Ausgabe November 2019

Kühle erfrischende Trauer

Bild: Hanser Verlag

Früh schon hieß es unter Kritikern, der Dichter Günter Kunert sei den Raben verwandt. Diesen sehr einzelnen Wesen, die bei erfahrenen Hexen, weisen Göttinnen und exzellenten Zauberern wohnen. Nachricht bringen sie vom Wesen der Dinge, unbekümmert über Bitterkeit oder Erfreulichkeit ihrer jeweiligen Kunde. Just dies brachte die Vögel in Verruf bei den Frohnaturen, die man auch Ideologen nennen darf: Scheuklappen schützen vor Einfällen des Zwielichts. Wer hingegen bereit ist, nicht zu viel zu erwarten, aber mit allem zu rechnen, wer also fähig bleibt, eine rau geknarrte Wahrheit über die melodiöse Lüge zu stellen, der fühlt sich den Raben verbunden.

Oder eben einem Dichter wie Kunert. Seine Verse: rabendüster, doch schimmernd von Schönheit. Voll Heiterkeit auch – darüber, bei Sprache zu bleiben, just dort, wo es zum anständigen Ton gehört, mit seinem Latein am Ende zu sein. „Zu Gast im Labyrinth“ heißt der letzte Gedichtband Kunerts, erschienen kurz vor des Schriftstellers Tod im September 2019. Die „Unbesiegliche Inschrift“ Brechts, bei diesem ein Signum einer erfolgreich insistierenden Vernunft, ist bei Kunert gebunden an „die Botschaft der Vergeblichkeit“ – hervorgebracht in Troja, dieser Trümmer-Metropolis einer unüberwindlichen Gegenwart.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.