Ausgabe Mai 2022

Visegrád-Gruppe vor der Zerreißprobe?

Putins Statthalter vs. Selenskyjs Unterstützer

Der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki (links) während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy in Kiew/Ukraine, 15.3.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki (links) während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy in Kiew/Ukraine, 15.3.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

Der 24. Februar 2022, der Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, markiert zweifellos eine Zeitenwende für Europa. Das gilt auch für jenes informelle Bündnis, das wir kurz Visegrád Four oder ganz kurz V4 nennen: die seit 1991 bestehende Allianz aus Ungarn, Polen, Tschechien und der Slowakei.

Ursprünglich wurde es ins Leben gerufen, um die Integration der beteiligten Länder mit der EU voranzutreiben, und war anfangs nicht mehr als eine schwache Koalition heterogener Staaten. Lange blieb V4 weitgehend bedeutungslos. Doch nach 2015 entwickelte sich die Visegrád-Gruppe, wie sie offiziell heißt, in ein markantes Beispiel beziehungsweise Vorbild für eine EU der „verschiedenen Geschwindigkeiten“. Sie stand und steht in strikter Opposition vor allem gegen die Migrations- und Asylpolitik der Gemeinschaft und wendet sich insbesondere gegen jede (weitere) Abgabe nationalstaatlicher Souveränität an „Brüssel“, das manche im Bündnis als „EUdSSR“ verhöhnen. Zugleich beansprucht V4 aber gern Gelder aus dem EU-Budget, die häufig Korruptionsnetzwerke der führenden Politiker und politiknahe oligarchische Strukturen in den jeweiligen Ländern alimentieren.

Nun aber könnte der Krieg Russlands gegen die Ukraine entscheiden, ob die Visegrád-Staaten auf den westlichen Weg zurückfinden oder in einer instabilen Zwischenlage verbleiben. Die inneren Differenzen sind in den vergangenen Wochen jedenfalls deutlicher erkennbar geworden.

Mai 2022

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.