Ausgabe April 2023

Gezwungen zur Abschreckung: Das neue Gesicht Europas

Die polnische Regierung hat den Bau eines neuen Stacheldrahtzauns entlang der 210 Kilometer langen Grenze zur russischen Exklave Kaliningrad genehmigt, Wisztyniec, Polen, 3.11.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Die polnische Regierung hat den Bau eines neuen Stacheldrahtzauns entlang der 210 Kilometer langen Grenze zur russischen Exklave Kaliningrad genehmigt, Wisztyniec, Polen, 3.11.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

1942 zog George Orwell ein bitteres Fazit des Spanischen Bürgerkriegs: „Die Faschisten blieben Sieger, weil sie stärker waren, über moderne Waffen verfügten, die die anderen nicht hatten.“ Die Demokratien Westeuropas, allen voran Frankreich und Großbritannien, waren der bedrängten Regierung in Madrid nicht mit militärischem Gerät gegen die Putschisten um General Francisco Franco zur Hilfe geeilt. „1936 war jedem klar, dass eine englische Unterstützung der republikanischen Regierung in Form von Waffenlieferungen für ein paar Millionen Pfund zum Zusammenbruch Francos [...] geführt hätte“, so Orwell weiter.[1] Stattdessen kamen aus dem Westen, wie aus vielen anderen Ländern, tausende Freiwillige, darunter Orwell selbst, der in der Miliz der linken POUM kämpfte und dabei schwer verwundet wurde.[2] Sie alle konnten den Sieg der Faschisten nicht verhindern, der ein Vorbote für größeres Unheil war. Wenige Monate nach der Niederlage der spanischen Republikaner marschierte die Wehrmacht in Polen ein. Spanien wiederum wurde noch dreieinhalb Jahrzehnte von einer faschistischen Diktatur niedergedrückt, die tausende Massengräber hinterließ.

Heute erwehrt sich in Kiew wie vor knapp 90 Jahren in Madrid eine europäische Demokratie der militärischen Attacke durch ultrarechte Kräfte.

»Blätter«-Ausgabe 4/2023

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.