Ausgabe Juni 1991

Asyl in der Zitadelle

Zum deutschen Umgang mit einem Menschenrecht

Nach 41 Jahren ist das Grundrecht auf Asyl wieder in der Diskussion, da - die Lasten, die durch die Aufnahme verursacht werden, nicht mehr zu tragen seien, - die geringe Anerkennungsquote das Recht in Mißkredit bringe, - dem Staat die Steuerungsmöglichkeiten für Einwanderung faktisch entzogen seien (Asyl als Zauberwort), - diese negativen Entwicklungen sich verstärken würden vor dem Hintergrund der Schaffung des europäischen Binnenmarktes und - diese Entwicklung von organisierten Schleppern zu Lasten der Gemeinschaft ausgenutzt werde, - die Verfassungsmütter und -väter die aktuelle Entwicklung nicht vorhergesehen hätten, ihr Bekenntnis zur Aufnahme politisch Verfolgter deshalb eingeschränkt werden müsse.

Parlamentarischer Rat

Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates hatten bei ihrer Diskussion - entgegen vieler Behauptungen - große Flüchtlingsgruppen im Auge, als sie den Artikel 16 II 2 GG formulierten. Sie haben nicht über eine zahlenmäßige Beschränkung des Grundrechts diskutiert, was zeigt, daß sie das Asylgrundrecht nicht als Ausnahmefall sahen. Ebenso war die weltweite Flüchtlingsproblematik in ihrer Sicht. Es mußten nicht nur Deutsche wenige Jahre zuvor weltweit fliehen, seit dem Ersten Weltkrieg hatte sich die Weltflüchtlingsproblematik ständig verschärft 2).

Juni 1991

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.