Ausgabe Oktober 1991

Eine neue Hanse?

Das Baltikum, Europa und die Sowjetunion

Die EFTA-Länder, dann Ungarn, Polen und die Tschechoslowakei, schließlich die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen - so umriß Außenminister Hans-Dietrich Genscher am 4. September dieses Jahres vor dem Deutschen Bundestag die Etappenziele auf der Assozziiüerungs-Agenda für die Europäische Gemeinschaft. Von der UdSSR oder deren verbliebenen Teilrepubliken war in diesem Zusammenhang keine Rede. Wer mag, der kann daran reichlich Stoff für geschichtliche Ironien finden.

Es war ja einst Sowjetpräsident Michail Gorbatschow, der die Architektur eines gemeinsamen europäischen Hauses vorgestellt, sich aber in der Frage der Souveränität für das Baltikum äußerst zögerlich gezeigt hatte: allenfalls als unfreiwillige sowjetische Untermieter, so stand zunächst zu erwarten, würden die drei Ostseerepubliken nach Europa zurückkehren. Das Scheitern des August-Putsches in der UdSSR bewirkte hier die Wende, indem es die Absicht der Frondeure in ihr glattes Gegenteil verkehrte: nicht die Bewahrung, sondern der Zerfall der Sowjetunion war das Ergebnis des Staatsstreichs. Für Estland, Lettland und Litauen brachte dieser letzten Endes die stets angemahnte und völkerrechtlich gebotene diplomatische Anerkennung ihrer Unabhängigkeit durch bislang über 40 westliche Staaten. Und unter dem Vorsitz Gorbatschows hat am 6.

Oktober 1991

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema