Ausgabe März 1993

Direktinvestitionen in Osteuropa

In den Reformländern Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion wurden und werden große Hoffnungen auf ausländische Direktinvestitionen gesetzt. Diese sollen nicht nur bei der Kapitalbildung helfen und die Zahlungsbilanz entlasten, sondern ebenso westliches Management Know how und Technologien bringen.

Schließlich knüpft sich daran auch die Hoffnung, besseren Zugang zu den Märkten des Westens zu finden. Bei der Modernisierung und Strukturanpassung der Volkswirtschaften wird Auslandsinvestitionen daher vielfach sogar eine zentrale Rolle zugeschrieben. Um den erwünschten Kapitalzustrom anzulocken, wurden in den letzten Jahren daher nicht nur alle Behinderungen für Auslandsinvestitionen beseitigt (Zulassung von hundertprozentigem Auslandsbesitz, Eigentums- und Transfergarantien); darüber hinaus wurden auch umfangreiche "positive Diskriminierungen" wie z.B. Steuererleichterungen zugesichert und staatliche Vorleistungen erbracht.

Ob diese Orientierung erfolgreich ist, kann allerdings bislang noch nicht entschieden werden. In den letzten Jahren sind in der Fachpresse immer wieder widersprüchliche Meldungen über den Umfang und die Dynamik westlicher Investitionen in Osteuropa zu lesen. Erfolgsmeldungen und enttäuschte Stimmen waren und sind gleichermaßen zu registrieren.

März 1993

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema