Ausgabe Mai 1993

Italien: Revolution ohne Revolutionäre

Was passiert in Italien? Steuert das "belpaese" direkt ins Chaos? Ist die fünftgrößte Industrienation der Welt noch zu retten? Haben Korruption, Mafia und Schlendrian die Apenninhalbinsel schon so infiziert, daß der Ruin nur noch eine Frage der Zeit ist? Folgt man den Berichten, Analysen und Kommentaren der Massenmedien in Europa und jenseits des Atlantiks, so kommen sie in der Mehrheit zu dem Schluß, daß Italien am Ende ist oder kurz davor steht. Und als Indikatoren werden die steigende Arbeitslosigkeit, der Verfall der Lira, die Auflösung der Parteien, die Enthauptung der politischen Führung durch Bestechungsskandale und Zusammenarbeit mit der Mafia, die Rezession in der Wirtschaft, die nur noch durch den Staatspräsidenten im Amt gehaltene schwache Regierung etc. genannt.

Man könnte diesen Symptomen noch eine ganze Reihe weiterer hinzufügen, um die Krise zu beschreiben, in der sich Staat und Gesellschaft in Italien befinden. Nur: Symptome sagen noch nichts über die Ursachen aus; und ohne diese zu kennen, ist eine präzise Diagnose nicht, eine Fehldiagnose aber um so leichter möglich.

Mai 1993

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema