Ausgabe April 1995

Labour light

Großbritanniens Arbeiterpartei auf dem Rückweg zur Regierungsfähigkeit

In keinem anderen Land Westeuropas besitzt die Regierung so weitreichende Möglichkeiten, ihr politisches Programm ungehemmt von Mitspracherechten der Opposition oder anderen institutionellen Schranken der Mehrheitsherrschaft umzusetzen, wie in Großbritannien. Der Idee nach wird dies dadurch ausgeglichen, daß die regierende Partei ihre Position nach einer gewissen Zeit mit der Rolle der Opposition vertauscht und diese darin das Recht erhält, ihre politischen Zielvorstellungen zu verwirklichen. Die Opposition wird in diesem System traditionell auch als "Schattenregierung" oder "Alternativregierung im Wartestand" bezeichnet. In der politischen Praxis Großbritanniens lassen sich signifikante Abweichungen von dieser modellhaften Vorstellung allerdings kaum übersehen. Ein echtes Machtgleichgewicht zwischen den beiden größten Parteien des Landes - der Conservative Party und der Labour Party - hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht eingestellt.

Im Zeitraum von 1945 bis 1994 hat es nur rund 17 Jahre lang Labour-Regierungen gegeben, von denen zudem nicht einmal sämtliche über eine solide Mehrheit an Mandaten verfügten. Besonders kritisch muß in diesem Zusammenhang jedoch der Blick auf die letzten eineinhalb Jahrzehnte britischer Politik stimmen, in denen es der Opposition bei vier aufeinanderfolgenden Wahlen nicht gelang, einen Machtwechsel herbeizuführen.

April 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.