Ausgabe Februar 1997

Der Euro oder Die Wiedergewinnung politischer Spielräume

Am 7. Februar jährt sich zum fünften Mal die Unterzeichnung des Maastricht-Vertrages. Seit die Außen- und Finanzminister der EU ihre Unterschrift unter das Dokument gesetzt haben, ist die Debatte darüber nicht abgerissen. In Deutschland hält sich die Zustimmung zum wichtigsten Gegenstand des Vertrages, der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, nach wie vor in Grenzen vorsichtig ausgedrückt.

Doch die Fundamentaldebatte über das Für und Wider der EWWU wird in der Bundesrepublik immer stärker abgelöst von einer konkreten Auseinandersetzung über die Konsequenzen der Einheitswährung und vom Wunsch, detailliert zu erfahren, wie deren Einführung vonstatten geht. Ganz anders in Frankreich: Dort hat die in Brüssel ausgetragene Kontroverse über den von Theo Waigel vorgeschlagenen Stabilitätspakt erneut die Grundsatzfrage aufgeworfen, ob Europa mit der Vorbereitung auf gemeinsames Geld einen richtigen Schritt zu weiterer Integration tut oder ob es damit ein Projekt verfolgt, das zum Spaltpilz wird. Aus hiesiger Sicht erscheint die französische Diskussion oft breiter, reizvoller, tabuloser. Der Präsident der Nationalversammlung Philippe Séguin, der Sozialist und frühere Premierminister Laurent Fabius, der Demograph Emmanuel Todd und der Soziologe Pierre Bourdieu haben sich dabei - neben vielen anderen - zu Wort gemeldet.

Februar 1997

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema