Ausgabe August 1999

Zwischen Antislawismus und Polonisierung

Der lange Weg der deutschen Minderheit in Polen

In ihren Vorschlägen zur Reform der "Kulturförderung nach Paragr. 96 Bundesvertriebenengesetz" (Konzept vom 20.5.1999) betont die Bundesregierung das "Regionalprinzip". Unterschieden werden einerseits "Nordosteuropa mit den großen Kulturlandschaften Pommern, Ost- und Westpreußen, Teilen der GUS-Staaten, Baltischen Staaten", andererseits die "Sudetenländer und Südosteuropa" und als dritte, eigenständige Region - die Disproportion des geographischen Zuschnitts fällt auf - "Schlesien". Hier konzentriert sich die deutsche Minderheit in Polen, deren politisches Gewicht seit 1990 spürbar zugenommen hat. - Unser Autor, ein niederländischer Kenner "deutscher Fragen", hat die Region wiederholt bereist. Einfühlsam beschreibt er den Widerstreit europäischer Hoffnungen mit den langen Schatten der Vergangenheit. - D. Red.

"Ich kann es natürlich nicht beweisen, aber es wunderte mich nicht, wenn der polnische Geheimdienst hinter alledem stecken würde." Professor Bartoding, einen früheren Abgeordneten der deutschen Minderheit im polnischen Parlament, überrascht es nicht zu hören, daß die polnische Taxifirma fast das Zehnfache des üblichen Preises für die Fahrt zu seinem Haus in Strelzke Opolskye verlangte.

August 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema