Ausgabe Mai 2003

Dieser alles beherrschende Bezugsrahmen

Palästina/Israel und das tödliche Ende der deutsch-jüdischen Symbiose

Aus heiterem Himmel fragte mich vor einigen Wochen eine in Amerika geborene und dort ausgebildete palästinensische Wissenschaftlerin: „Frau Hass, ich war überrascht zu hören, dass es in Israel Witze über den Holocaust gibt. Stimmt das?“ Ihre Überraschung überraschte mich, ja sie kränkte mich sogar ein wenig. Ich dachte an unseren Galgenhumor, an die schwarzen Witze, die wir erfanden und in der Schule, zuhause sowie unter Freunden herumerzählten – ein Ausdruck psychischer Ausgeglichenheit, würde ich sagen. Und ich schaffte es zu antworten: „Natürlich gibt es die. Sie scheinen ja keine hohe Meinung von den Israelis zu haben.“

Ich gebe zu: eine miserable Antwort angesichts der Tatsache, dass Israel seit 55 Jahren die wichtigste Macht im Leben der Palästinenser ist und ihren Alltag diktiert; dass es seit 36 Jahren ein Besatzungsregime aufrecht erhält – und seit zweieinhalb Jahren ein grausiges Regiment andauernder Militäroffensiven gegen ein ganzes Volk führt. „Das können Sie mir kaum zum Vorwurf machen“, antwortete sie passender Weise.

Ich bestand auf dem Versuch, die israelische Besatzungsherrschaft für einen Augenblick außen vor zu lassen, und entgegnete: „Von einer Anthropologin hätte ich erwartet, dass sie nicht überrascht ist“.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat