Ausgabe Juni 2004

Vom Modell Deutschland zum Modell Europa

Deutschland steht vor dem wirtschaftlichen Niedergang; es gehört zu der neuesten Spezies, die ökonomische Entwicklungstheoretiker entdeckt haben, nämlich zu den Newly Declining Countries (NDC), jenen Ländern, die ihre Position an der Spitze der hoch entwickelten Volkswirtschaften wohl nicht werden halten können. Diesen Eindruck muss man jedenfalls gewinnen, wenn man das Getöse der Politiker und die zunehmend schärfer und wehklagender werdenden Kommentare der Medien und ihrer selbst ernannten Wirtschaftsexperten hört.1 Obwohl der Weg des Niedergangs angeblich bereits vorgezeichnet ist, soll allenfalls eine scharfe Umkehr, nämlich die dramatische Reform der Sozialsysteme und des Arbeitsmarktes, kurzum: eine Wende à la Thatcher und damit die endgültige Abkehr vom "Modell Deutschland" in der Lage sein, das ganz böse Ende zu vermeiden.

Tatsächlich lässt sich nicht ernsthaft bestreiten, dass der deutsche Wohlfahrtsstaat schon bessere Zeiten erlebt hat: Nicht nur die objektiven Rahmendaten wie Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit können sich gegenwärtig im internationalen Vergleich nicht gut sehen lassen – das hässliche Bild vom "Schlusslicht Europas" macht die Runde –, auch die Anziehungskraft des deutschen Arbeitsbeziehungs- und Tarifsystems hat deutlich nachgelassen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.