Ausgabe Dezember 2004

Bush I = Bush II

Tony Blair sagte nach den US-Wahlen, jetzt müssten die Europäer sich auf Amerikas "neue Wirklichkeit" einstellen. Einige EU-Regierungen beschuldigte er, die Bestätigung der Politik George W. Bushs durch Amerikas Wahlvolk nicht wahrhaben zu wollen.

Ihm standen dabei zweifellos die "Alteuropäer" vor Augen, die Bushs Irakpolitik ablehnen, aber der Vorwurf trifft viel eher jene europäischen Atlantiker, die bis zum 2. November immer noch geglaubt hatten, die erste Administration George W. Bushs stelle lediglich eine Panne auf der großen Fahrt zur Atlantischen Union dar.

Ein niederländischer Professor erzählte mir im Jahre 2002, die politische Klasse seines Landes lebe in der Überzeugung, dass Donald Rumsfeld die Washingtoner Atlantiker, mit denen man viele Jahre hindurch so gut zurecht gekommen war, entführt und weggesperrt habe.

Sie redeten sich ein, diese Amerikaner warteten darauf, durch eine neue Wahl aus ihrem Verlies befreit zu werden. Sie würden dann blinzelnd ans Tageslicht zurückkehren, um ein Verhältnis europäisch-amerikanischer Intimität wiederherzustellen, das abbrach, als der junge George Bush anfing, Verträge zu kündigen.

In den außenpolitischen Kreisen Europas lautete der Refrain der letzten Tage Versöhnung und Neuanfang.

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa