Ausgabe November 2008

Österreichs Rechte

Dass die radikale Rechte mit Zugewinnen aus den vorgezogenen Neuwahlen in Österreich hervorgehen würde, lag nach dem Bruch der großen Koalition aus SPÖ und ÖVP im Juli nahe. 1 Dass jedoch das Zwillingspaar FPÖ/BZÖ mit 28,2 Prozent (FPÖ 17,5 Prozent, BZÖ 10,7 Prozent) sein Ergebnis von vor zwei Jahren verdoppeln und damit zusammengenommen nur um wenige tausend Stimmen am ersten Platz vorbeischrammen würde, überraschte dennoch.

Die Gründe für den beispiellosen Wahlsieg der österreichischen Rechtsparteien sind vielfältig. Sicherlich besteht ein Zusammenhang zwischen der schlechten Leistung der großen Koalition und dem rasanten Wiederaufstieg der Rechten. Die Obstruktionspolitik der konservativen Volkspartei verhinderte jedwede Reformbemühungen der Sozialdemokraten, welche ihrerseits fast alles schluckten, nur um den Kanzler stellen zu dürfen. Galten die einen als parteiegoistische Verhinderer, wurden die anderen das Etikett des Umfallers nicht mehr los. Beide Parteien erhielten dafür mit historischen Negativergebnissen unterhalb von 30 Prozent die Quittung. Die enttäuschten ÖVP- und SPÖ-Wähler wanderten schnurstracks in die Arme der Rechten, die ihnen mit einfachen Antworten so ziemlich alles versprachen, was die anderen nicht halten wollten und konnten.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.