Ausgabe Oktober 1991

Thesen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Osteuropa 1991

1. Die Rezession, die sich in einigen Ländern Ost- und Mitteleuropas bereits gegen Ende 1989 bemerkbar gemacht hatte, hat sich 1990 und 1991 nicht nur verschärft, sie hat sich darüber hinaus gleichzeitig auf alle Länder der Region ausgebreitet. Von diesem katastrophalen Ergebnis sind fast alle wichtigen Wirtschaftssektoren betroffen, insbesondere die Industrieproduktion ist allenthalben beschleunigt geschrumpft. Die Euphorie, mit der im politischen Westen die revolutionären, politischen und ökonomischen Veränderungen in Ost- und Mitteleuropa 1989 begrüßt wurden, ist einem tiefen Pessimismus bei der Beurteilung der Lage gewichen. Es wird nämlich immer deutlicher, daß der Prozeß der radikalen wirtschaftlichen Transformation viel länger dauern und viel kostspieliger sein wird, als ursprünglich erwartet wurde; es mehren sich sogar die Hinweise, daß dieser Transformationsprozeß angesichts der wachsenden Krisenerscheinungen in einer überschaubaren Zeit mißlingen könnte.

2. Wichtigstes Instrument des Strukturwandels in den Volkswirtschaften der Region stellen die Anlageinvestitionen dar. Diese Investitionsaufwendungen sind indes bereits 1990 deutlich gesunken (in den kleineren Volkswirtschaften um zusammen 14%, in der Sowjetunion um knapp 5%), und dieser Rückgang hat sich im laufenden Jahr überall weiter beschleunigt.

Oktober 1991

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema