Ausgabe Dezember 1995

Zur Lage der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie

1. Internationale Stellung: Europäische Positionsgewinne

Zur Luft- und Raumfahrtindustrie (LRI) zählen nach den Statistiken der EU, die auf Angaben der nationalen Verbände beruhen und sich teilweise von denen des Statistischen Bundesamtes unterscheiden, die Entwicklung und Herstellung von Flugzeugkörpem (oder -zellen), -triebwerken und -ausrüstungen sowie von Raumfahrzeugen aller Art. Die Branche zeichnet sich durch einen hohen Anteil qualifizierter Arbeitskräfte (Ingenieure und Techniker), einen hohen Anteil an Lieferungen für den Staat (Verteidigungsministerien und staatliche Fluggesellschaften) sowie eine hohe nationale Konzentration aus. Sie gehörte in den 70er und 80er Jahren zu den besonders schnell wachsenden Sektoren der Wirtschaft. Zu Beginn dieses Jahrzehnts ist sie jedoch in eine tiefe Krise geraten. Hauptursachen waren neben der hektischen Investitions- und Übernahmeaktivität der 80er Jahre ein - im wesentlichen zyklischer, aber auch durch politische Ereignisse wie den Golfkrieg bedingter - Rückgang der Nachfrage nach Passagier- und zivilen Transportflugzeugen und das gleichzeitige Absacken der militärischen Beschaffungsaufträge nach dem Ende des Kalten Krieges. Die längerfristigen Veränderungen des Dollarwechselkurses spielten demgegenüber bei dieser Krise keine wesentliche Rolle: Wie die Entwicklung der Beschäftigten zeigt (vgl.

Dezember 1995

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.