Ausgabe April 1996

...schon ab 12 Pfennig

Die Öffnung des deutschen Telekom-Marktes

Am 1. Januar 1998 wird der Telekommunikationssektor in Europa liberalisiert. Doch bereits zum 1. Juli dieses Jahres öffnet auf Drängen der EU-Kommission in Deutschland der Markt für sogenannte "alternative Netze".

Dann dürfen Unternehmen ihre firmeninternen Telefon- und Datennetze der öffentlichen Nutzung zugänglich machen, d.h. vermarkten. Durch die Postreform war die Deutsche Telekom zu Beginn des vergangenen Jahres von einer Behörde zu einer Aktiengesellschaft im Bundesbesitz verwandelt worden. Für den Herbst 1996 plant sie nun den Börsengang. Alle reden von Multimedia, Informationsgesellschaft und Internet, wenige aber von Verlierern oder einfach von Oma an der Strippe. Die Schattenseiten des Liberalisierungskurses sind allerdings unübersehbar: Erhöhung der Telefongebühren im Ortsnetz, rasanter Arbeitsplatzabbau bei der Telekom (Planung: 60 000 von 210 000, 35 000 bis zum Jahre 2000), Abbau von Telefonzellen auf dem Lande u.v.m. Die ganz große Koalition von CDU/FDP und SPD wird höchstwahrscheinlich bis Ende Juni das Telekommunikadonsgesetz (TKG) durchpauken. Damit entscheiden sich in wenigen Monaten die Strukturen des Telekommunikationssektors der Zukunft.

Wettbewerb zu zweit oder zu dritt?

Die für Telekommunikation zuständigen Minister und Senatoren der Länder hatten mit Beschluß vom 12.

April 1996

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.