Ausgabe Dezember 1999

Krise auf Bestellung

Der zweite Tschetschenienkrieg

Ein Sprichwort im Osten lautet: "Prahle nicht, wenn du in den Krieg ziehst." Jelzins Generäle haben es offenbar noch nie gehört. Sie haben noch keine größere Schlacht in Tschetschenien gewonnen, ja es ist noch nicht einmal zu einem ernsthaften Zusammenstoß gekommen. Dennoch verkünden Presse und Fernsehen großsprecherisch, Tausende tschetschenische Kämpfer seien getötet worden, wobei sie allerdings gleichzeitig einräumen, daß die Leichen bisher nicht gefunden werden konnten. Andere Kanäle berichten unterdessen von Flugzeugen, die eigene Truppen bombardieren, und von Chaos selbst bei einfachsten Aktivitäten. Die diesjährige Operation in Tschetschenien begann mit einer umfangreichen Medienkampagne, die auf dem Refrain basierte: "Wir werden die Fehler von 1994 nicht wiederholen." Doch weder die Militärs noch die Politiker scheinen den Krieg von 1994 bis 1996 ernsthaft analysiert zu haben. Damals plante General Gratschow einen einzigen wirkungsvollen Vorstoß, um so schnell wie möglich bis zur tschetschenischen Hauptstadt Grosny vorzudringen. Danach wollte er die Stadt einnehmen und die tschetschenischen Streitkräfte sowie die politischen Strukturen zerschlagen, ehe die Tschetschenen sich organisieren konnten, um einen Partisanenkrieg zu führen.

Dezember 1999

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema