Ausgabe Dezember 2009

Schwarzes Meer - Nachdenken über eine Grenzregion

Angesichts des Machtkampfs, der um eine von Russland unabhängige Gas- und Ölversorgung für Europa tobt, ist das Schwarze Meer zuletzt verstärkt in den Blickpunkt der Weltpolitik gerückt. Kundige wissen, dass in dieser großen Kulturregion seit Jahrtausenden die häufig hart umkämpfte Grenze zwischen Europa und Asien verläuft. Aber erst der Krieg zwischen Georgien und Russland machte einer breiten Öffentlichkeit kurzzeitig Konfliktlinien deutlich, die sich in dieser von politischen Erdbeben gekennzeichneten Region so zahlreich zeigen – schon in der Antike sah man hier die Grenze zwischen „Barbarentum“ und „Zivilisation“.

Viel Gemeinsames und Gegensätzliches wirken hier neben- wie gegeneinander. Sogenannte frozen conflicts in Abchasien, Südossetien, Transnistrien oder Nagorny-Karabach können, wie im August 2008, wieder aufbrechen.1 Weder macht Russlands vorschnelle Anerkennung von Abchasien und Südossetien diese zu Staaten, noch können die Länder der Region rasch in NATO und/oder EU integriert werden. Am Schwarzen Meer entscheidet sich die für die EU – und ihre Identität – relevante Frage: Wo endet Europa?

Der Sammelband „Odessa Transfer: Nachrichten vom Schwarzen Meer“, der zugleich auf Deutsch und Polnisch erscheint, will diese Region den Lesern näher bringen.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.