Ausgabe Dezember 2011

EU-Ukraine-Russland: Dreiecksbeziehung im Dauerstress

Nicht nur die soeben eröffnete Ostseepipeline Nord Stream wirft ein Schlaglicht auf die bedeutsame Beziehung der Europäischen Union zu den beiden territorial größten Staaten Europas: Russland und der Ukraine. Auch die kurz vor dem Abschluss stehenden Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine rücken die komplizierte Dreiecksbeziehung Brüssel-Moskau-Kiew erstmals ins Bewusstsein einer breiteren europäischen Öffentlichkeit.

Nach Jahren relativer Stagnation stehen die Beziehungen zwischen Russland, der Ukraine und der EU heute an einem Scheideweg. Die Ukraine als der Schlüsselstaat inmitten dieses geopolitischen Dreiecks steht vor der Wahl zwischen mehreren Zukunftsszenarien: Anschluss an die EU durch ein weitreichendes Assoziierungs- und Freihandelsabkommen, Beitritt zu einer nachsowjetischen Zollunion oder gar politischen („Eurasischen“) Union unter der Führung Russlands oder aber Fortführung der bisherigen Schaukelpolitik zwischen Ost und West.

Fest steht: Das zukünftige Verhältnis zwischen Brüssel, Moskau und Kiew wird die Zukunft Europas wesentlich bestimmen.

Weder die europäische noch die russische, ja scheinbar nicht einmal die ukrainische Führung selbst, ist sich allerdings derzeit darüber im Klaren, wohin die Ukraine außenpolitisch steuert.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema