Ausgabe Januar 2015

Eine Familie im »Jahrhundert der Katastrophen«

Bild: VSA-Verlag

Der Kapitalismus kann und darf nicht das letzte Wort der Geschichte sein.“ Dieser Satz aus Theodor Bergmanns im Jahr 2000 erschienener Autobiographie, „Im Jahrhundert der Katastrophen“, eint die acht Geschwister der Familie Bergmann-Rosenzweig und ihre Vettern und Cousinen in der Tschechoslowakei. Sie alle fochten auf ihre je eigene Art und Weise für eine der drei großen progressiven ideologischen Strömungen der Zeit – Sozialismus, Zionismus und Kommunismus. Ihre wechselvollen Lebenswege beschreibt Theodor Bergmann nun in seinem neuen Buch „Sozialisten, Zionisten, Kommunisten. Die Familie Bergmann-Rosenzweig – eine kämpferische Generation im 20. Jahrhundert“.

Allesamt vor 1918 geboren, wuchsen Theodor Bergmann und seine sieben Geschwister in einer Zeit der Umbrüche auf: Die russische Oktoberrevolution, neue Grenzziehungen und Nationalstaaten in Osteuropa, der Siegeszug des Faschismus in Italien und anderen europäischen Ländern und nicht zuletzt die Zerstörung der Weimarer Republik, die in der „Machtübertragung“ an die NSDAP 1933 und im Zweiten Weltkrieg gipfelte, dem der Kalte Krieg und die Gründung des Staates Israel folgten. All diese Faktoren fließen in die facettenreiche Familiengeschichte ein, die Theodor Bergmann in Einzelporträts erzählt.

Er selbst, als siebtes Kind seiner Eltern am 7.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.