Ausgabe Januar 2018

68 reloaded: Die Überflussgesellschaft und ihre Gegner

Als die Studentenbewegung vor 50 Jahren ihren Höhepunkt erreichte, schöpfte sie ihre Motive aus unterschiedlichen Quellen und verknüpfte dabei viele noch heute wichtige Themen der Zeit. Vor allem die Beschäftigung mit den Ursachen des Vietnamkrieges bewirkte, dass junge Menschen sich für die Politische Ökonomie (also das Ökonomische in der Politik) zu interessieren begannen und dass über den Charakter des Kapitalismus, über Klassenverhältnisse, Klassenkampf und Imperialismus diskutiert wurde. Der Vietcong galt als eine der Befreiungsbewegungen, welche „die Vernunft, die Institutionen und die Moralität dieser überentwickelten Industriegesellschaft in Frage stellen und bedrohen“, schrieb Herbert Marcuse seinerzeit: Denn ein Sieg der nationalen Befreiungsbewegung in Vietnam gegen die USA „würde bedeuten […], dass eine elementare Rebellion von Menschen gegen den mächtigsten technischen Repressionsapparat aller Zeiten erfolgreich sein kann“.[1]

Wie Marcuse, so verstanden auch die politisierten Studenten den Vietnamkrieg als „Manifestation eines Weltsystems“, einer „Gesellschaft im Überfluss“,[2] die erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder der Doktrin zu folgen schien, dass „Kriege Wirtschaftskrisen kurieren und, insofern sie außerhalb des eigenen Territoriums geführt werden, das kleinere Übel sind“.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema