Ausgabe November 2019

Russland: Wahlverlierer im Siegesrausch

Bild: imago images / ITAR-TASS

Noch nie haben Regionalwahlen in Russland so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie jene am 8. September. Während bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen kaum noch jemand mit Überraschungen rechnet, wurden die Ergebnisse aus den 13 Regionen der Russischen Föderation mit Spannung erwartet. Besondere Aufmerksamkeit erfuhr dabei die Wahl zur Moskauer Stadtduma: Da die Wahlkampagne in der Hauptstadt von Protesten und Repressionen begleitet wurde, schaute die ganze Welt monatelang auf den Kampf um die Plätze in einem Stadtparlament mit äußerst bescheidenen Kompetenzen. Und auch wenn erneut die loyal zu Präsident Wladimir Putin stehenden Kandidaten die Mehrheit der Stimmen bekamen, reklamieren doch die Regierungspartei Einiges Russland und die Opposition gleichermaßen einen Erfolg für sich.

Tatsächlich konnte die in scheinbar unversöhnliche Strömungen zersplitterte Opposition gerade, aber nicht nur in der Hauptstadt, deutliche Zugewinne verbuchen – wenn auch mit einer nicht ganz risikofreien Strategie. Nicht zuletzt verantwortlich dafür war ein Mann, der gar nicht erst zur Wahl zugelassen wurde: der Blogger und Politiker Alexej Nawalny.

Alexej Nawalny ist aktuell der bekannteste Oppositionelle Russlands, allerdings keineswegs der Anführer der Opposition.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.