Ausgabe Dezember 2019

Deutsche Angststarre

Syrien und das Scheitern der EU-Menschenrechtspolitik

Nach dem von Donald Trump verkündeten Rückzug amerikanischer Truppen aus Syrien marschierten am 9. Oktober 2019 türkische und von ihnen kontrollierte islamistische Truppen in den Nordosten des Landes ein. Ihr Ziel: die Kurdenmiliz YPG vernichtend zu schlagen und der dortigen Autonomie ein Ende zu bereiten, wie sie es schon im Januar und Februar 2018 in der Region Afrin vorexerziert hatten.

Da die türkische Regierung ohne ein Mandat des UN-Sicherheitsrats in den Krieg gezogen ist, handelt es sich um einen eklatanten Bruch des Völkerrechts. Doch anfänglicher Empörung folgt bis heute praktisch nichts. Dieses Missverhältnis zwischen Empörung und Tatenlosigkeit legt bloß, dass die EU und speziell die Bundesrepublik regelrecht in Angststarre verfallen, sobald der türkische Präsident Erdoğan mit einer Öffnung der Flüchtlingsschleuse droht. Denn das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei macht die EU erpressbar, zumal seit August 2019 wieder 8000 bis zu 10 000 Flüchtlinge pro Monat aus der Türkei auf die griechischen Inseln durchgelassen werden.

Während also Putin, Erdoğan und Assad auf dem Boden Fakten schufen, trugen die Koalitionsparteien der Bundesregierung im Modus des Vorwahlkampfs ihre Zerstrittenheit zur Schau.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema