Ausgabe Mai 2021

Corona auf dem Balkan: Pekings Vormarsch, Brüssels Versagen

Der serbische Präsident Aleksandar Vucic erhält eine Injektion von Chinas Sinopharm-Impfstoff gegen COVID-19 in Majdanpek (Serbien), 6. April 2021 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Der serbische Präsident Aleksandar Vucic erhält eine Injektion von Chinas Sinopharm-Impfstoff gegen COVID-19 in Majdanpek (Serbien), 6. April 2021 (IMAGO / Xinhua)

Nach wie vor befinden sich weltweit die allermeisten Gesellschaften im Würgegriff des Coronavirus. In Europa trifft die Pandemie mit großer Härte den Osten und Südosten, wo die die meisten Corona-bedingten Todesfälle des Kontinents zu beklagen sind. Insbesondere in den Staaten des westlichen Balkans, die seit Jahren auf eine EU-Perspektive setzen und immer wieder vertröstet werden, enthüllt die Pandemie dabei zugleich schonungslos die geopolitischen Bruchlinien Europas.

Noch im vergangenen Jahr schien es so, als ob die Europäische Union mit ihrer Unterstützung für die südosteuropäischen Nachbarn endlich Ernst machen würde: Auf dem EU-Westbalkan-Gipfel in Zagreb am 6. Mai beschworen die Staats- und Regierungschefs ihre Solidarität mit der Region. Dies wurde mit der indirekten Mahnung verbunden, es vor allem mit der EU zu halten und nicht mit China oder anderen auswärtigen Mächten.[1] Inzwischen jedoch drohen die zugesagten rund 3,3 Mrd. Euro Hilfsgelder der EU zu versanden, zudem bleibt eine nennenswerte Lieferung von Impfstoffen aus. Die EU verweist dabei auf eigene Engpässe – und liefert damit gleich den Gradmesser ihres Versagens mit. In die Bresche springen China und Russland und nutzen die Gesundheitskrise für ihr politisches Kalkül.

Das bietet nicht nur ein Sinnbild für die geopolitische Schwäche des europäischen Bündnisses, sondern auch für sein mangelndes Interesse an den Ländern des westlichen Balkans.

Mai 2021

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.