Ausgabe Januar 2022

Regierungskrise und Corona-Debakel: Die kurze Ära Kurz

Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz bei seiner Rücktritterklärung, 2.12.2021 (IMAGO / Sven Simon)

Bild: Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz bei seiner Rücktritterklärung, 2.12.2021 (IMAGO / Sven Simon)

Auf einmal war er so ganz Familienmensch: Die Geburt seines Sohnes habe ihm klar gemacht, wie viel Wichtiges und Schönes es abseits der Politik gebe, sagte Sebastian Kurz während seiner Rücktrittsrede am 2. Dezember: „So ein kleines Baby kann man stundenlang anschauen und ist froh und glücklich.“ Acht Wochen nach seinem „Schritt zur Seite“ aus dem Bundeskanzleramt legt er damit auch die ihm verbliebenen Funktionen als Partei- und Klubobmann der ÖVP nieder und verabschiedet sich aus der Politik. In gewohnt uneinsichtiger Manier stilisiert er sich dabei zum Opfer, zum von den Medien „Gejagten“ und zeigt sich von deren „Vorwürfen, Anschuldigungen und Unterstellungen“ gekränkt, die zuletzt seine Begeisterung an der Arbeit geschmälert hätten.

Doch so rührselig Kurz die Geburt seines Kindes auch beschreibt und zugleich auf Instagram vermarktet, so sehr darf bezweifelt werden, dass sie der entscheidende Augenöffner war. Eher scheint der tief gefallene Shootingstar die Gelegenheit zum gesichtswahrenden Abgang zu nutzen, um einer möglichen Anklage durch die Wirtschafts- und Korruptionstaatsanwaltschaft (WKSta) zuvorzukommen – und sich so ein mögliches Comeback in der Zukunft offenzuhalten, das er keineswegs ausgeschlossen hat, auch wenn es ihn jetzt erst einmal in die weit lukrativere Wirtschaft zieht.

Januar 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.