Ausgabe Februar 2022

Säbelrasseln in Sarajevo

30 Jahre Bosnienkrieg und die Wiederkehr des Ethnonationalismus

Festumzug anlässlich anlässlich des Jahrestages der Republika Srpska in Banja Luka (Bosnien-Herzegowina), 9. Januar 2021 (IMAGO / Pixsell)

Bild: Festumzug anlässlich anlässlich des Jahrestages der Republika Srpska in Banja Luka (Bosnien-Herzegowina), 9. Januar 2021 (IMAGO / Pixsell)

Jahrelang schien es ruhig in Bosnien-Herzegowina. Dieser trügerische Eindruck bestärkte die internationale Öffentlichkeit und Politik in ihrem gepflegten Desinteresse am westlichen Balkan im Allgemeinen und dem internationalen Protektorat Bosnien-Herzegowina im Besonderen. Das hat sich im Dezember 2021 schlagartig geändert. Seither forciert Milorad Dodik die Aufspaltung des fragilen Staatsgebildes. Dodik ist der führende politische Repräsentant der Republika Srpska (RS), die neben der bosnisch-kroatischen Föderation eine der beiden Entitäten der bosnischen Gesamtföderation mit insgesamt drei Präsidenten, drei Regierungen, drei Parlamenten und einem ausgeklügelten ethnischen Proporzsystem bildet. Nun will er seine serbische Teilrepublik von Bosnien-Herzegowina loslösen und dazu alsbald RS-weit eigene Gerichte, Steuergesetze und Streitkräfte einrichten. Dodik kokettiert zudem mit einem Anschluss an Serbien. Käme es zur Abspaltung der RS, würde dies das Daytoner Friedensabkommen von 1995 torpedieren. Es sieht vor, die territoriale Integrität des Landes zu wahren und Grenzveränderungen entlang ethnischer Linien zu sanktionieren.[1]

Dreißig Jahre nach Beginn des Krieges um Bosnien-Herzegowina im April 1992, der rund 100 000 Menschen das Leben kostete und zwei Millionen in die Flucht trieb, dominieren damit erneut die gleichen alten ideologischen Grundmuster die Agenda: Ethnisierung und Chauvinismus.

Februar 2022

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.