Ausgabe Oktober 2022

Schweden: Gewalt der Gangs und der Aufstieg der Rechten

Jimmie Åkesson, der Vorsitzende der Sverigedemokraterna (SD), Stockholm, 11.9.2022 (IMAGO/TT)

Bild: Jimmie Åkesson, der Vorsitzende der Sverigedemokraterna (SD), Stockholm, 11.9.2022 (IMAGO/TT)

Als gute Verliererin zeigte sich die scheidende schwedische Regierungschefin Magdalena Andersson nicht, als sie am 15. September traditionsgemäß ihr Ausscheiden aus dem Amt bei Parlamentspräsident Andreas Norlén beantragte. Keine Gratulation kam der Sozialdemokratin über die Lippen in Richtung der künftig regierenden bürgerlichen Parteien. Stattdessen warnte Andersson davor, was da kommen mag: „Hass und Drohungen und Gewalt“. Und das nicht ohne Grund: Die migrationsfeindlichen Schwedendemokraten haben bei den Parlamentswahlen am 11. September von allen Parteien den größten Stimmenzuwachs erzielt und sind mit deutlich über 20 Prozent zur zweitstärksten Partei angewachsen. Sie werden somit erstmals in ihrer 24jährigen Geschichte direkten Einfluss auf das politische Geschehen bekommen – wie genau, steht noch nicht fest.

Neuer Regierungschef wird vermutlich Ulf Kristersson, der Chef der bürgerlichen Moderaten, obwohl seine Partei nur rund 19 Prozent erhielt und auf Platz drei landete. Kristersson, der mit einem „blauen Block“ von vier Parteien in den Wahlkampf zog, versprach, dass die Schwedendemokraten seine Koalition bloß tolerieren werden – eine typisch skandinavische Lösung. Dies bedeutet, dass die tolerierende Partei eine Minderheitsregierung im Parlament nicht mit Gegenstimmen handlungsunfähig macht, gleichzeitig aber auch keine offizielle Verantwortung für deren Entscheidung trägt.

Oktober 2022

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.