Ausgabe November 2022

Rumänien: Frontstaat im Ukrainekrieg

Der rumänische Präsident Klaus Johannis und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einem Treffen in Kiew, 16.6.2022 (IMAGO/ZUMA Wire)

Bild: Der rumänische Präsident Klaus Johannis und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einem Treffen in Kiew, 16.6.2022 (IMAGO/ZUMA Wire)

Der Ukrainekrieg hat in Europa massive Kollateraleffekte: So gewinnt der östliche Balkan strategisch massiv an Bedeutung. Insbesondere Rumänien und seine ehemalige Provinz Moldawien, die heutige Republik Moldau, geraten als unmittelbare Anrainerstaaten der Ukraine ins Fadenkreuz geopolitischer Interessen und kriegerischer Auseinandersetzungen. Das Nato- und EU-Mitglied Rumänien verfügt über einen Küstenabschnitt entlang des strategisch wichtigen Schwarzen Meeres und eine rund 600 Kilometer lange Grenze zur Ukraine. Die Republik Moldau wiederum droht als krisengeschüttelter Pufferstaat, dessen separatistische Provinz Transnistrien jederzeit dem Zugriff der am Fluss Dnister gelegenen 14. russischen Gardearmee ausgesetzt ist, in den Krieg hineingezogen zu werden.

Das aber liegt weder im Interesse Rumäniens noch der EU. Von daher ist die EU-Beitrittsperspektive für Moldau und die Ukraine, die der Europäische Rat im Juni beschlossen hat, womöglich mehr als ein symbolischer Akt. Schließlich markiert der russische Angriff auf die Ukraine weniger eine „Zeitenwende“, sondern gehört – zusammen mit der Implosion des Sowjetkommunismus ab 1990 – zur größten Zäsur der europäischen Nachkriegsgeschichte seit 1945.

Auf dem Spiel steht dabei nicht nur die Existenz souveräner Staaten, sondern auch die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union.

»Blätter«-Ausgabe 11/2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.