Ausgabe Dezember 2022

Frankreich als Exempel: Vom ökologischen Notstand zum politischen Ausnahmezustand?

Marine Le Pen im Parlament, 11.10.2022 (IMAGO / IP3press)

Bild: Marine Le Pen im Parlament, 11.10.2022 (IMAGO / IP3press)

Anfang September ging in Frankreich der Sommer formell zu Ende: Die rentrée bezeichnet jedes Jahr den Moment, an dem alle wieder „zurückkehren“, die Schule wieder beginnt und der Arbeitsalltag wieder einsetzt. Alles wie immer, könnte man meinen, aber das stimmte dieses Jahr nicht. Denn zwei außergewöhnliche Problemlagen treffen in diesem Herbst und Winter aufeinander: Einerseits hat Frankreich einen beispiellosen Sommer ökologischer Katastrophen hinter sich. Die Dringlichkeit einer ökologischen Transformation, ja einer schlichten Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels, ist nicht mehr zu ignorieren. Andererseits aber fehlt Präsident Emmanuel Macron die Mehrheit, um seine ehrgeizigen politischen Ziele durchzusetzen. Im Parlament eskalieren die Konflikte in bisher ungekanntem Ausmaß. Ist Frankreichs Situation also paradigmatisch für viele westliche Industrienationen, in denen politische Handlungsfähigkeit dringend gebraucht würde, zugleich aber immer schwerer zu erreichen ist?

Beginnen wir mit dem ersten Element, dem in Deutschland in seiner Tragweite weithin ignorierten ökologischen Schock Frankreichs im Sommer 2022. Da waren zum einen die Waldbrände, die vor allem im Westen des Landes, in der Vendée und der Gironde, wüteten. Extreme Trockenheit, lang anhaltend hohe Temperaturen von 38 bis 41 Grad und starker Wind bildeten ein tödliches Gemisch, die Verheerungen waren enorm.

»Blätter«-Ausgabe 12/2022

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.