Ausgabe August 2023

Maskierte Ohnmacht: Berlusconi als Ikone des Populismus

Silvio Berlusconi vor dem Palazzo Chigi in Rom, 17.5.2006 (IMAGO / ZUMA Wire / Massimo Di Vita)

Bild: Silvio Berlusconi vor dem Palazzo Chigi in Rom, 17.5.2006 (IMAGO / ZUMA Wire / Massimo Di Vita)

Die Aussicht auf Krankheit und Tod hat das Leben von Silvio Berlusconi wie ein Gespenst begleitet, besser gesagt, wie ein unaussprechliches Doppel, das er von sich fernhalten und mit allen Mitteln zu bannen suchte: beginnend mit seinem illusorischen Optimismus ewiger Jugend, über die Schönheitschirurgie bis hin zur Konstruktion eines eigenen monumentalen Grabmals im Garten seiner Villa in Arcore. Dieses Gespenst war wahrscheinlich, wie man in der Psychoanalyse sagen würde, sein Fundamentalphantasma, die verdrängte Obsession, die alles andere bewegte, ein Energieerzeuger auf abstürzendem Grund. Doch alle Menschen wissen, und auch Berlusconi kam nicht umhin zu wissen, dass jenes Gespenst, wie auch immer sein Einfluss auf unser Unbewusstes sein mag, früher oder später dazu bestimmt ist, sich zu materialisieren. Die letzte Stunde kommt für alle, für Berlusconi schlug sie am 12. Juni. Eine politische Vita, die eine Epoche geprägt hat, endete, ohne dass auch nur eine der großen Fragen gelöst wäre, die sie in einem nach ihrer Vorstellung und zu ihrem Ebenbild geformten Land aufgeworfen hat.

Nur um sechs Monate verpasste Berlusconi den dreißigsten Jahrestag seines legendären „Gangs auf das Spielfeld“[1] der Politik am 26. Januar 1994. Er ist für das kollektive Gedächtnis zu jenem periodisierenden Ereignis geworden, das die Grenze zwischen der (sogenannten) ersten und der (sogenannten) zweiten italienischen Republik markiert.

»Blätter«-Ausgabe 8/2023

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema