Ausgabe Oktober 2023

Der Dschidda-Prozess: Erste Hoffnung auf ein Ende des Ukrainekrieges

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, bei seiner Ansprache auf dem Gipfeltreffen der Arabischen Liga am 19.5.2023 in Dschidda, Saudi-Arabien (IMAGO / ABACAPRESS)

Bild: Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, bei seiner Ansprache auf dem Gipfeltreffen der Arabischen Liga am 19.5.2023 in Dschidda, Saudi-Arabien (IMAGO / ABACAPRESS)

Auf Einladung Kiews trafen sich Anfang August dieses Jahres Vertreter von 42 Staaten in der saudischen Hafenstadt Dschidda, um über die Beendigung des Ukrainekriegs zu beraten. Mit dabei waren unter anderem die G7- und EU-Staaten sowie Brasilien, China, Indien, Südafrika, Indonesien und die Türkei, nicht jedoch Russland. Das Treffen endete zwar ohne Abschlusserklärung, Einigkeit herrschte jedoch über zentrale Punkte für eine Friedenslösung, etwa die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine, und darüber, den Dschidda-Prozess fortzuführen. Damit existiert erstmals ein globales diplomatisches Format zur Beendigung eines Krieges von globaler Bedeutung.

Eine solche Initiative war umso nötiger geworden, als vieles auf einen jahrelangen Krieg hindeutet: „Es besteht die Gefahr, dass sich Russlands Krieg in der Ukraine zu einem fortdauernden Kampf über mehrere Jahre auswächst. Der Grund ist nicht nur, dass der Kampf an der Front eine mühselige Plackerei ist, sondern auch, dass keiner der Hauptakteure politische Ziele hat, die klar und erreichbar sind.“[1] Dazu kommt, dass die weitere militärische Unterstützung der Ukraine durch die USA angesichts des nahenden US-Präsidentschaftswahlkampfs und der schwankenden Haltung der Republikaner alles andere als sicher ist.[2]

Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklungsstränge, die zum Treffen in Dschidda führten, die Ergebnisse dieser Konferenz und die Perspektiven, die sie eröffnet.

»Blätter«-Ausgabe 10/2023

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.