Ausgabe Dezember 2023

Faschismus und Freiheitskampf

Zur Aktualität von Jorge Semprún

Jorge Semprun, München, 2.10.2008 (IMAGO / Martin Hangen / Plusphoto)

Bild: Jorge Semprun, München, 2.10.2008 (IMAGO / Martin Hangen / Plusphoto)

Er überlebte das KZ Buchenwald, koordinierte den antifaschistischen Untergrund in Francos Spanien, wurde zum Dissidenten der kommunistischen Bewegung und avancierte zum gefeierten Schriftsteller: Jorge Semprún hat die großen Hoffnungen des 20. Jahrhunderts geteilt, er hat die bitteren Enttäuschungen jener Epoche erfahren und die grausamen Verbrechen dieser Zeit bezeugt und erlitten. Das Leben dieses europäischen Intellektuellen, der vor hundert Jahren am 10. Dezember 1923 in Madrid geboren wurde, steht aber nicht nur exemplarisch für das vergangene Jahrhundert, sondern seine politischen Interventionen verweisen auch direkt in die hart geführten Debatten der Gegenwart – mit Blick auf das vom erstarkten Nationalismus bedrohte Europa, aber auch auf das immer noch komplizierte Verhältnis vieler West-Linker zu Osteuropa.

1986 hielt Semprún das Eröffnungsreferat bei den Frankfurter Römerberggesprächen. Er sagte dabei zwei Sätze, die in unter vielen Gesichtspunkten erstaunlich waren – und bis heute ihren Stachel nicht verloren haben: „Die Wiedervereinigung Deutschlands ist in jeder Hinsicht notwendig und ist gleichzeitig undenkbar.“ Und: „Die Wiedervereinigung Deutschlands muss Ergebnis eines entscheidenden Fortschritts der Demokratie in Europa sein.“ Die deutsche Einheit erschien Semprún, vier Jahre bevor sie Wirklichkeit wurde, nur vorstellbar „als Ergebnis der Demokratisierung Europas“.

»Blätter«-Ausgabe 12/2023

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.