Ausgabe Januar 2024

Spanien und die Separatisten: Der Balanceakt des Pedro Sánchez

emonstranten bei einem Protest gegen das Amnestiegesetz, 12.11.2023 (IMAGO / SOPA Images / Paco Freire)

Bild: emonstranten bei einem Protest gegen das Amnestiegesetz, 12.11.2023 (IMAGO / SOPA Images / Paco Freire)

Ein rapide sich leerender Plenarsaal, in dem nur die eigene Mannschaft lange und lautstark applaudiert – und vor dem Parlament, hinter Absperrgittern, wütende Demonstranten: Die beiden Bilder vom 16. November 2023, als Pedro Sánchez erneut zum spanischen Premier gewählt wurde, zeigen, vor welchen großen Herausforderungen der Sozialist steht. Denn die Koalition aus seinem Partido Socialista Obrero Español (PSOE) und Sumar, dem Linksbündnis von Arbeitsministerin Yolanda Díaz, erhielt neben den Stimmen der baskischen, kanarischen und galizischen Parteien auch das „Si“ der beiden separatistischen Kräfte aus Katalonien: der linksrepublikanischen Esquerra Republicana (ERC) und der konservativ-nationalistischen Junts.

Im Gegenzug für diese Unterstützung wird das Parlament auf Antrag der Regierung eine Amnestie für die Organisatoren und Unterstützer des illegalen katalanischen Unabhängigkeitsreferendums von 2017 verabschieden; der Entwurf liegt bereits vor. Als „großen Irrtum“ bezeichnete das Oppositionschef Alberto Núñez Feijóo vom konservativen Partido Popular (PP) beim rituellen Händedruck nach der Abstimmung. „Verrat“ und „Verbrecher“ skandierten draußen etwa 500 Demonstranten. Zwei Drittel der Bevölkerung lehnen eine Amnestie ab, auch knapp die Hälfte der sozialistischen Wählerinnen und Wähler spricht sich dagegen aus.

»Blätter«-Ausgabe 1/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.