Ausgabe Juni 2024

Für einen interaktiven Universalismus

Kosmopolitismus und die postkoloniale Kritik

Migrant:innen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA. Die kosmopolitische Perspektive verpflichtet uns, schreibt Seyla Benhabib, lange bevor die Migranten und Flüchtlinge vor der Tür stehen, zu untersuchen und zu analysieren, wie unsere nationalen und regionalen Politiken zu solchen Bewegungen beitragen. Foto vom 10.1.2024 (IMAGO / USA TODAY Network)

Bild: Migrant:innen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA. Die kosmopolitische Perspektive verpflichtet uns, schreibt Seyla Benhabib, lange bevor die Migranten und Flüchtlinge vor der Tür stehen, zu untersuchen und zu analysieren, wie unsere nationalen und regionalen Politiken zu solchen Bewegungen beitragen. Foto vom 10.1.2024 (IMAGO / USA TODAY Network)

Die zahlreichen Krisen der Europäischen Union, der Brexit, der Aufstieg von Autokratien und Autoritarismen, die Tatsache, dass Parteien mit faschistischer Ausrichtung oder mit Sympathien für den Nationalsozialismus wieder an die Macht kommen – all das sind Entwicklungen, die den Glauben an die universellen Menschenrechte und das Ideal des Friedens zwischen den Nationen, der durch eine normenbasierte internationale Ordnung erreicht werden sollte, erschüttert haben. Angesichts dieser weltpolitischen Veränderungen den Kosmopolitismus zu verteidigen, mag dem sprichwörtlichen Vogel Strauß gleichen, der den Kopf in den Sand steckt. Aber die Frage ist: Welche Alternativen gibt es? Wie lässt sich die Aufgabe der Rekonstruktion anstelle der Hermeneutik des Misstrauens angehen?

Mein Ziel ist es, die Kritik am Kosmopolitismus in ihren verschiedenen Formen, ob postkolonial oder dekolonial, einer genaueren Betrachtung zu unterziehen. Ich nehme diese Kritiken ernst und bin der Ansicht, dass sich der Kosmopolitismus auch weiterhin verteidigen lässt, indem man ihn von der Geschichte des westlichen Kapitalismus und dem Zeitalter des Imperialismus und Kolonialismus loslöst. Tatsächlich hat es bereits bedeutende Entwicklungen gegeben, die das Völkerrecht von einer eurozentrischen und staatsorientierten Perspektive hin zu einer stärker kosmopolitischen Dimension verschoben haben.

»Blätter«-Ausgabe 6/2024

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.