Ausgabe Oktober 2024

Afghanistan helfen, trotz der Talibanherrschaft!

Eine Frau hält ein Kleinkind auf dem Arm. Überschwemmungen haben mehrere Dörfer im Norden Afghanistans zerstört, 15.5.2024 (IMAGO / Middle East Images / Osman)

Bild: Eine Frau hält ein Kleinkind auf dem Arm. Überschwemmungen haben mehrere Dörfer im Norden Afghanistans zerstört, 15.5.2024 (IMAGO / Middle East Images / Osman)

Seit die Taliban im August 2021 die Macht in Kabul übernommen haben, hat sich die Situation für Mädchen und Frauen im Land dramatisch verschlechtert und Afghanistan ist international weitgehend isoliert. Dennoch sollte die Bundesregierung angesichts der humanitären Krise im Land – auch im Sinne der Afghaninnen – mit dem Taliban-Regime sprechen, argumentiert der Journalist Julian Busch.

Die Bilder haben sich ins Gedächtnis eingebrannt: Tausende Menschen stürmen das Rollfeld des Kabuler Flughafens. Manche trampeln sich in ihrer Verzweiflung gegenseitig nieder, andere klammern sich an die Tragflächen der startenden Flugzeuge. Es war eine radikale Zäsur: Innerhalb weniger Tage übernahmen die Taliban im Sommer 2021 nach fast zwei Jahrzehnten erneut die Macht in Afghanistan, während die Bundeswehr, die US-Soldaten, aber auch viele NGOs und Hilfsorganisationen fluchtartig das Land verließen.

Drei Jahre später könnten die Nachrichten kaum düsterer sein: Dekret um Dekret haben die neuen Machthaber verabschiedet und setzen ihren fundamentalistischen Kurs rigoros durch. Vor allem für Frauen und Mädchen sind die Folgen dramatisch: Sie dürfen keine weiterführenden Schulen und Universitäten mehr besuchen, ihnen ist die Arbeit in den meisten Bereichen untersagt und der Zutritt zu öffentlichen Parks, Schwimmbädern oder Fitnessstudios verboten. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International sprechen von einer „Geschlechterapartheid“.

»Blätter«-Ausgabe 10/2024

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.