Ausgabe April 2025

Das Ende der Schutzmacht

Was Europa nach Trumps Seitenwechsel tun muss

Der ukrainische Präsident Selenskyj, US-Präsident Trump und US-Vizepräsident JD Vance im Wortgefecht vor laufenden Kameras im Oval Office, 28.2.2025 (IMAGO / UPI Photo / Jim Lo Scalzo)

Bild: Der ukrainische Präsident Selenskyj, US-Präsident Trump und US-Vizepräsident JD Vance im Wortgefecht vor laufenden Kameras im Oval Office, 28.2.2025 (IMAGO / UPI Photo / Jim Lo Scalzo)

US-Präsident Donald Trump und sein Team brauchten nur zwei Wochen, um eherne Prinzipien amerikanischer Außenpolitik zu zerschlagen: „Was am Freitag [dem 28.2.] im Oval Office geschah […], war etwas, was sich noch niemals in der fast 250-jährigen Geschichte dieses Landes zugetragen hatte: In einem großen Krieg in Europa stellte sich unser Präsident klar auf die Seite des Aggressors, des Diktators, des Angreifers gegen den Demokraten, den Freiheitskämpfer.“[1] Trump und sein Vize JD Vance hatten dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor laufenden Fernsehkameras Undankbarkeit und mangelnden Respekt vorgeworfen und gedroht, entweder gäbe es einen Deal „oder wir sind raus“.[2] Selenskyj verließ das Weiße Haus, ohne, wie geplant, ein Rohstoffabkommen mit den USA zu unterzeichnen.

Rückblickend wird die Entwicklung deutlich, die zu diesem Eklat führte. Am 12. Februar hatte der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth seinen Nato-Kollegen erklärt, dass ein Nato-Beitritt der Ukraine ebenso „unrealistisch“ sei wie eine Rückkehr zu den Grenzen der Ukraine von vor 2014 – bevor Russland die Krim und Teile des Donbass besetzt hatte. Die Europäer müssten den „überwiegenden Anteil“ der Ukrainehilfe leisten, Sicherheitsgarantien für die Ukraine außerhalb der Nato stellen und generell die „Verantwortung für die konventionelle Sicherheit auf dem Kontinent übernehmen“.

»Blätter«-Ausgabe 4/2025

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (5.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.