Zurückgeblättert

10/2010: Plädoyer wider die Selbstaufgabe der Bundesrepublik

Vor 20 Jahren, zum Monat der deutschen Vereinigung, schrieb Thomas Schmid, heute Herausgeber von Springers „Welt“, ein bemerkenswertes „Plädoyer wider die Selbstaufgabe der Bundesrepublik“ und die grassierende „Berlin-Meierei“ (vgl. „Blätter“ 10/1990, S. 1182-1189).

7/2010: Die Brandtsche Entspannungspolitik

Zehn Jahre nach der Wiedervereinigung führte „Blätter“-Mitherausgeber Günter Gaus ein großes Gespräch mit Egon Bahr über die Brandtsche Entspannungspolitik und ihre Folgen – sowie ihre unabgegoltenen Forderungen, bis in die Gegenwart der „pax americana“ („Blätter“, 7/2000, S. 791-802).

6/2010: Lafontaine: Der Herausforderer

Exakt vor 20 Jahren, in den Juni-„Blättern“ 1990, erschien ebenfalls ein pointiertes Portrait von Oskar Lafontaine auf seinem Weg zur Bundestagswahl: Heinz Thüer, Der Herausforderer. Ein Portrait des Kandidaten Lafontaine, S. 687-692.

5/2010: Das Ende der DDR

Am 3. Oktober 1990 endete die DDR; bereits in der Mai-Ausgabe desselben Jahres fragten die „Blätter“, was von ihr bleiben werde. Darauf gaben bis heute beeindruckende Antworten Bärbel Bohley, Gerd und Ulrike Poppe, Jens Reich, Wolfgang Ullmann, Konrad Weiß und Rosemarie Will (siehe „Blätter“ 5/1990).

4/2010: "Die Grünen" nach Saarbrücken

Angesichts der grassierenden schwarz-grünen Spekulationen empfehlen wir den Blick zurück auf die heiß umkämpfte Gründungsphase der Grünen vor und nach ihrem ersten Parteitag: Reinhold Billstein, „Die Grünen“ nach Saarbrücken, in: „Blätter“ 4/1980.

3/2010: Brief von Hermann Hesse

Ausnahmsweise in „Zurückgeblättert“ diesmal keinen Hinweis auf einen Artikel, sondern auf einen Brief an die „Blätter“, geschrieben im März 1960 von dem 82jährigen Dichter und Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse.

2/2010: Der Schriftsteller, Ökologe und Friedenskämpfer Hans Henny Jahn

Aus Anlass des unlängst begangenen Todestages des weit vorausschauenden Schriftstellers, Ökologen und Friedenskämpfers Hans Henny Jahn erinnern wir an dessen große Beiträge in den „Blättern“: Der Mensch im veränderten Weltbild (12/1957); Zwölf  Jahre Warnungen vor der Atombombe (5/1958); Haben wir das neue Weltbild im Geiste bewälti

1/2010: Unser Mitherausgeber Jörg Huffschmid

Anlässlich des Todes unseres langjährigen Mitherausgebers Jörg Huffschmid erinnern wir – stellvertretend für seine zahlreichen „Blätter“-Analysen – an den Aufsatz über „Die neoliberale Deformation Europas“ („Blätter“, 3/2007) und den Finanzcrash-Kommentar über „Die Rückkehr des Staates“ (&bd

12/2009: Abkehr vom Kalten Krieg

Vor 50 Jahren forderte Robert Scholl, der Vater der Geschwister Scholl und langjährige Mitherausgeber der „Blätter“, eine „Abkehr vom Kalten Krieg“ – ein Gedanke, der später durch die Brandtsche Ostpolitik verwirklicht werden sollte („Blätter“, 12/1959, S. 1011-1015).

11/2009: Ein Deutschland, das Nein sagen kann

Aus Anlass des 80. Geburtstags von Günter Gaus, des 2004 verstorbenen großen Publizisten, Politikers und langjährigen Herausgebers der „Blätter“, erinnern wir dieses Mal an das „Blätter“-Gespräch mit Egon Bahr vom November 1999 über „Ein Deutschland, das Nein sagen kann“, welches Günter Gaus zu dessen 70.

9/2009: Die Krisenanfälligkeit des westdeutschen Konsumkapitalismus

Dieses Mal verweisen wir auf den hellsichtigen Artikel von Achim von Borries, „Zehn Jahre Provisorium und sein Preis“, aus dem Septmeber-Heft 1959, der die Krisenanfälligkeit des westdeutschen Konsumkapitalismus (das „eigentliche Grundgesetz der Bundesrepublik“) diagnostiziert – und eine neue Entspannungspolitik gegenüber DDR und Sowjetunion fordert, die

8/2009: Vierzig Jahre Politische Wissenschaft

Intellektuelles Studentenfutter für den Bildungsstreik: Vor zehn Jahren verfasste Ekkehart Krippendorff vor dem Hintergrund seiner vierzigjährigen Erfahrung eine Bilanz der deutschen Politikwissenschaft – und diagnostiziert die „Mitverantwortung der Wissenschaft für die fatale Zuschauermentalität in Studium und Lehre“.

7/2009: Viel bewegt – auch viel erreicht?

Zweimal „zurück“ ins Juli-Heft des Jahres 1989 aus aktuell gebliebenem Anlass: Unter dem Pseudonym Guan Jian analysiert ein chinesischer Dissident die Lage in China angesichts der brutal niedergeschlagenen Protestbewegung.

5/2009: Dreißig Jahre Bundesrepublik

Vor 30 Jahren zog Martin Niemöller in den „Blättern“ eine friedenspolitische und mit Blick auf die frühen Jahre der Naziherrschaft zugleich aufwühlend selbstkritische Bilanz der ersten „Dreißig Jahre Bundesrepublik“.
(„Blätter“, 1/1979, S. 13-26.)

4/2009: Zehn Jahre Nato – zehn Jahre Unsicherheit

Eine kritische Bilanz des damals noch jungen westlichen Militärbündnisses zogen die „Blätter“ vor 50 Jahren: Zehn Jahr Nato, zehn Jahre Unsicherheit, von Major a.D. Hans-Moritz von Frankenberg und Proschlitz, in: „Blätter“, 4/1959, S.318-324.

3/2009: Das Land der Sieger

Sowohl angesichts der kommenden Jubiläumsfeiern als auch aufgrund des infamen „literarischen Vatermords“ (Die Welt, 17.2.2009) an unserem Mitherausgeber Walter Jens, erinnern wir an dessen großen Beitrag zum 40. Jubiläum der Bundesrepublik „Das Land der Sieger“, in „Blätter“, 2/89, S. 156-170.

1/2009: Europa gegen die Bombe

Die atomare Abrüstung der 80er Jahre hatte einen langen Vorlauf: Vor 50 Jahren bilanzierte Hans Magnus Enzensberger in den „Blättern“ den Stand der Abrüstungsbemühungen europäischer Intellektueller, von Günter Anders bis Lord Russell, auf dem Ersten Europäischen Kongress gegen Atomrüstung (vgl.

1/2009: Der Studentenkongreß gegen Atomrüstung in Berlin

In der Januar-Ausgabe 1959 findet sich ein Bericht der 24jährigen Ulrike Meinhof über den Anti-Atomkongress in Berlin, bei dem die angehende Journalistin und spätere RAF-Terroristin durch ihren rhetorischen Schlagabtausch mit dem damaligen Bundestagsabgeordneten und SPD-Hoffnungsträger Helmut Schmidt („Schnauze“) erstmals bundesweit in Erscheinung trat.

12/2008: Der Publizist Peter Bender

Am 11. Oktober starb der große Publizist und maßgebliche Vordenker der Brandtschen Entspannungspolitik, Peter Bender, im Alter von 85 Jahren. Die „Blätter“ verdanken ihm einige seiner wichtigsten Texte der letzten Jahre.

11/2008: Intensive Geschichtsdebatten

Intensive Geschichtsdebatten gab es auch in den „November“-Blättern 1988: Hitler-Biograph Ian Kershaw beschäftigte sich 50 Jahre nach den Judenpogromen vom 9.11.1938 mit der Haltung der deutschen Bevölkerung, und der bekannte Soziologe Todd Gitlin blickt am Ende der Reagan-Ära zurück auf die amerikanischen 68er und ihre Wirkung.

10/2008: Wie aus Mitläufern freie Menschen werden können

Am 26. August 2008 starb, fast 80jährig, der Schriftsteller und Publizist Christian Geissler. Aus diesem Anlass erinnern wir an seinen bemerkenswerten Artikel "Wie aus Mitläufern freie Menschen werden können" ("Blätter", 5/1965, S. 417-426).