Zurückgeblättert

4/2023: Die Dokumentation zur Wiederaufrüstung

Nach unglaublichen 61 Jahren als allmonatlicher, über all die Zeit verlässlicher Chronik-Autor starb am 28. Februar dieses Jahres im Alter von 90 Jahren der Journalist Hans-Waldemar Goldschmidt. Wir gedenken seiner in großer Dankbarkeit und erinnern neben seiner allmonatlichen Chronik an sein erstes großes Werk für die »Blätter«, die Dokumentation zur Wiederaufrüstung aus dem Jahr 1962.

1/2023: Europa gegen die Bombe

»Das krumme Denken verfügt über mächtige internationale Organisationen, die dazu dienen, es in krummes Handeln umzusetzen« – so heißt es nicht in einem aktuellen Kommentar zur Fußball-WM in Katar, sondern in einer Kritik der globalen Atomrüstung, geschrieben vor 64 Jahren von dem am 25. November im Alter von 93 Jahren gestorbenen großen Dichter und Essayisten Hans-Magnus Enzensberger.

12/2022: Die USA nach den Wahlen

Was dem reaktionär-kriminellen Republikaner Donald Trump misslang, jedenfalls im ersten Anlauf, gelang vor 50 Jahren dem reaktionär-kriminellen Republikaner Richard Nixon, nämlich seine Wahl und damit eine zweite Amtsperiode zu gewinnen, siehe Martin Hall, Die USA nach den Wahlen.

4/2022: Hilft unter dieser Sonne nur beten?

Vor 65 Jahren erschien in den »Blättern« der legendäre, bis heute hoch aktuelle Appell der »Göttinger Achtzehn«, der Protest der Atomwissenschaftler – darunter mit Fritz Straßmann ein Mitherausgeber der »Blätter« – gegen Kanzler Adenauers Pläne zur nuklearen Bewaffnung der Bundeswehr, dazu auch der Text von Peter Nellen, Hilft unter dieser Sonne nur beten?

2/2022: Krise und Alptraum

Aus Anlass des 80. Geburtstags von Rudolf Hickel am 17. Januar, gebührend begangen mit einem Festvortrag des Wirtschaftsweisen Professor Achim Truger, dokumentieren wir die ganze Breite des Schaffens unseres Mitherausgebers mit seinen ersten beiden Beiträgen für die »Blätter«.

1/2022: Das System Schröder/Fischer

Am 1. Dezember starb im Alter von 79 Jahren der engagierte Intellektuelle, der Journalist und Professor für Politikwissenschaften am Berliner OSI, Bodo Zeuner. Wir erinnern an ihn, als Mahnung für das Ampel-Bündnis, mit seiner scharfsinnigen Bilanz nach zwei Jahren Rot-Grün.

12/2021: Öffentliche Meinung in den USA

Wie dramatisch sich insbesondere die außenpolitische »Einsicht und Reife des Urteils« in der US-Bevölkerung in den vergangenen 65 Jahren verschlechtert haben, belegt der kluge Beitrag von Hermann Rauschning in der zweiten Ausgabe der »Blätter« im Gründungsjahr 1956.

11/2021: Koexistenz, ihr Werden und Wesen

In der ersten Ausgabe der »Blätter«, die vor genau 65 Jahren erschien, schrieb der Professor für Staatswissenschaften Franz Paul Schneider, Mitherausgeber der Zeitschrift und 1960 einer der Initiatoren der Deutschen Friedens-Union, zu einem damals visionären Thema, das aber gerade heute wieder hoch aktuell ist: Koexistenz, ihr Werden und Wesen.

8/2021: Wie demokratisch ist die EU?

Vor zehn Jahren plädierte »Blätter«-Mitherausgeber Jürgen Habermas inmitten der Banken-, Schulden- und Währungskrise für eine Fortsetzung und Vertiefung der Europäischen Union – über die Wirtschaftsgemeinschaft hinaus hin zu einer politisch verfassten Weltgesellschaft.

7/2021: Hans-Jürgen Urban zum 60.

Am 3. Juli 2021 begeht Hans-Jürgen Urban, Vordenker der Gewerkschaftsbewegung und Mitherausgeber der »Blätter«, seinen 60. Geburtstag, zu dem wir ihm herzlich gratulieren – und zwar passenderweise mit der von ihm entwickelten »Mosaik-Linken« als dem wohl wichtigsten linken Strategieansatz der letzten Dekade.

6/2021: Dekade der Angst

Die Tötung Osama bin Ladens am 2. Mai 2011 veranlasste den Historiker Bernd Greiner zu einer großen Analyse der politischen Lage seit den Terrorangriffen vom 11. September 2001.